Die Ursulinenkirche öffnet sich barrierefrei zur Linzer Landstraße und ist täglich von 7:00 bis 19:00 Uhr für BesucherInnen zugänglich. Musik, Bildende Kunst, Literatur, christliche Spiritualität und Rituale versuchen Sehnsüchte und Fragen der Menschen aufzugreifen und auszudrücken. Sie verweisen auf einen christlichen Gott, der in den Unabwägbarkeiten menschlichen Lebens gegenwärtig bleibt und zum Leben ermutigt.
Die Karmelitenkirche ist nicht nur ein wertvolles Kulturdenkmal. Sie ist vor allem ein Ort der Besinnung, des zur Ruhe Kommens, ein Ort des Gebetes und ein Ort der gottesdienstlichen Feier...
Verwurzelt in der Freundschaft mit Jesus Christus, dem Heiland, leben wir in Gütergemeinschaft und arbeiten für ein gemeinsames Ziel: für das ganzheitliche Heil des Menschen.
Die einschwingende kulissenartige Fassade der Karmelitenkirche tritt in der Häuserfl ucht der Landstraße deutlich von den niedrigeren Nebengebäuden hervor. Die nördliche Langhausseite erstreckt sich entlang der Harrachstraße.
Die Kirche St. Matthias liegt etwas erhöht an einer der von Süden nach Norden führenden Hauptverkehrslinien von Linz. Ehemals befand sich dieses Gebiet außerhalb der Stadtmauern „in der Poperleite“ (im Weingarten).
Die Johanneskirche liegt im Stadtteil Wegscheid-Neue Heimat an der Kreuzung Salzburger Straße/Laskahofstraße. Der freistehende, in vier Geschosse gegliederte Turm aus Stahlbeton ist weithin sichtbar.
Die Pfarre Ebelsberg löste sich um 1250 aus dem Seelsorgesprengel des Stiftes St. Florian, dem es heute noch in der Seelsorge verbunden ist. Die Kirche wird erstmals 1263 urkundlich erwähnt.
Die „Schwestern vom Dritten Orden Unserer Lieben Frau vom Berge Karmel“ sind als Zweig des Karmelitenordens entstanden und nennen sich seit 1961 Marienschwestern.
Der Entstehung großer Wohnbauten seit den 1960er Jahren in Linz-Oed trägt der Bau des Pfarrzentrums zur Heiligsten Dreifaltigkeit Rechnung. Der Baukomplex wurde von den Architekten Rüdiger Stelzer und Walter Hutter geplant und 1975 geweiht.
Ein Ort, an dem Frauen nicht nur geistliche Nahrung, sondern auch ein Bildungs-Rüstzeug für ihr Leben erhielten, war die Ursulinenschule in Linz. 1679 kamen die ersten Ursulinen aus Wien hierher.
In der Bethlehemstraße, die als Querstraße zwischen Taubenmarkt und Mozartkreuzung in die Landstraße einmündet, ragt die Eingangsfrontder Kirche der Elisabethinen in einer Flucht von modernen Fassaden hervor.
Der Kirchenbau im Linzer Stadtteil Spallerhof erhebt sich in der Form eines Prismas über einem rechteckigen Grundriss. Zusammen mit dem echtwinkelig angrenzenden Pfarrheim bildet der Baukörper einen Vorplatz aus.