Christliche Kirchen begehen am 17. Jänner 2025 zum 26. Mal den Tag des Judentums und von 18. bis 25. Jänner 2025 die Gebetswoche für die Einheit der Christ:innen unter dem Motto „Glaubst Du das?“.
Für Menschen mit Beeinträchtigung mehr Chancen am ersten Arbeitsmarkt zu schaffen, dafür möchten sich das Sozialressort des Landes OÖ, die Lebenshilfe OÖ und die Caritas OÖ im Jahr 2025 weiter einsetzen.
Unter dem Titel „Auftrag Zukunft. Christ:in sein für eine demokratische Gesellschaft" findet von 9. bis 11. Jänner 2025 in Salzburg die Pastoraltagung über die Rolle der Kirche in polarisierter Demokratie statt. Am Freitag werden bei einem „Marktplatz" auch Projekte aus OÖ vorgestellt.
„Persönlicher Gott oder 'ichloser' Grund. Kants Argumentationen und Henrichs Interpretation" lautete der Titel der internationalen Tagung, die am 19. und 20. Dezember 2024 an der Katholischen Privat-Universität Linz stattfand.
Im Rahmen eines Abendgebets im Linzer Mariendom wurde am 5. Jänner 2025 Slawomir Dadas, Bischofsvikar für Soziales und Weltkirche, Domrektor und Regens des Linzer Priesterseminars, als neues Mitglied ins Linzer Domkapitel aufgenommen.
Am 3. Jänner 2025 besuchte eine Abordnung der Sternsinger:innen den Bischofshof und überbrachte gesungene Segenswünsche für das neue Jahr an Generalvikar Severin Lederhilger und die Mitarbeiter:innen im Linzer Bischofshof.
Um Entwicklungszusammenarbeit stärker ins öffentliche Bewusstsein zu rücken, schreibt das Land Oberösterreich gemeinsam mit der Diözese Linz den Eduard-Ploier-Preis und den Eduard-Ploier-Journalistenpreis aus. Bewerbungen sind bis 24. März 2025 möglich.
Papst Franziskus hat zu Beginn des Jahres 2025 zu Frieden, Hoffnung und zum Einsatz für die Würde jedes einzelnen Menschen aufgerufen. "Das ist die grundlegende Basis für den Aufbau einer Zivilisation des Friedens", sagte Franziskus am Neujahrstag im Petersdom.
Der Gottesdienst zum Hochfest "Erscheinung des Herrn" wird aus dem Benediktinerstift Lambach übertragen: 10.00 Uhr, ORF III + Radio Ö-Regional. Mit der Gemeinde feiert Abt Maximilian Neulinger die heilige Messe.
Der Weg zum Frieden beginnt mit Vergebung und Versöhnung: Das hat Bischof Manfred Scheuer beim Festgottesdienst am Neujahrstag 2025, dem Weltfriedenstag, im Linzer Mariendom betont.
Die Severin-Akademie beschäftigt sich heuer mit den Verheißungen künstlicher Intelligenz (KI) und wie „Technologiegläubigkeit“ die klassischen Religionen beeinflussen könnte.
Am 30. Dezember 2024 haben „Heilige Könige“ aus ganz Österreich und eine königliche Delegation aus Südtirol die Friedensbotschaft für das neue Jahr in die Hofburg gebracht. Mit dabei war eine Gruppe aus Walding in Oberösterreich.